Brandenburg

Regionale Erzeugung und Verwertung von Schilfrohr (Reet) in Brandenburg - ReReetBB

Ziele

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus der Landwirtschaft und dem Dachdeckergewerbe arbeiten wir daran, die Wertschöpfungsketten für Schilfrohr (Reet) in Brandenburg wiederzubeleben, zu stärken und zu diversifizieren, die Produktion und Verwertung diese Ressource zu regionalisieren und den Weg für eine Schilfdauerkultur auf nasse Mooren zu ebnen. Wir können damit eine existenzsichernde landwirtschaftliche Tätigkeit in Wert setzen, die Identität, Zukunft und Umwelt in der Region wieder verbinden kann.

Kurzbeschreibung

Dächer aus Reet gehören schon sehr lange zu Brandenburgs Baukultur. Schilf ist heute auch ein Zeichen für erholte, wiedervernäßte Moore. Deren Funktion ist enorm wichtig für den Klimaschutz und den Wasserrückhalt geworden.

Die meisten Schilfgebiete sind im letzten Jahrhundert deutschlandweit verloren gegangen. Die Wiedervernässung trockengelegter Moore bietet nun ganz neue Perspektiven für frische Schilfbestände unserer Region.

Im Projekt ReReetBB versuchen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus Landwirtschaft und Dachdeckergewerbe die Herausforderungen des regionalen Schilfanbaus sowie der Verwertung von Schilf als Dachreet zu meistern. Wir prüfen die Qualität und regionale Verfügbarkeit des Schilfes und suchen Lösungskonzepte für eine lohnende und nachhaltige Nutzung des Rohstoffes.

Aktivitäten

  • Beratung für unsere Projektpartner der landwirtschaftlichen Betriebe und Dachdeckergewerbe vor Ort bei der Suche nach lohnenden Produktions- und Verwertungswegen für Reet und Schilfbiomasse.
  • Prüfung der Qualität von Schilfbeständen unserer Partner für die Herstellung von Reetdächern.
  • Unterstützung in Fragen der Schilferzeugung, des Anbaus, der Ernte- und der Auswahl der Verarbeitungstechnik.
  • Recherche, Visualisierung und Evaluierung alternativer Verwertungsmöglichkeiten für Schilfbiomasse und Identifizierung des damit verbundenen technischen und investiven Bedarfes.
  • Beratung zu Themen der Betriebswirtschaft, der Gründung von Vertriebsgemeinschaften und der Wasserstandsanhebung.
  • Ermöglichung von Erfahrungs- und Wissensaustausch für unsere Projektpartner durch Workshops, Betriebsbesichtigungen, Technikvorführungen und Fachvorträge.
  • Durchführung von Infoveranstaltungen mit weiteren Akteuren der Schilfproduktion und -verwertung, um das Gelernte zu multiplizieren und zu vermitteln.
  • Unterstützung bei der Kommunikation und Austausch mit Behörden und Wissenschaftler*innen.
  • Vermittlung von Informationen über das Projektvorhaben und Aktivitäten (per Flyer) und über geplante Workshops, Technik sowie Neuigkeiten zum Thema Schilfrohr und Reet in Brandenburg (per E-Mail).

Ergebnisse

  • Die Weichen für die Etablierung von Schilfbeständen als Dauerkultur für das Reetdachgewerbe und für die alternative Nutzung von Biomasse sind in der Region gestellt.
  • Den Projektpartnern ist es gelungen, Partner für die Verwertung und Vermarktung ihrer Schilfbiomasse zu finden und ihre Dienstleistungen (teilweise) auf regionale Produktion umzustellen.
  • Handlungsempfehlungen für die Etablierung von Schilf-Dauerkulturen, deren Regulierung und Vermarktung in Brandenburg sind erarbeitet.
  • Ein Business-Case für die Verwertung der in der Region erzeugten Dachreet und Schilfbiomasse ist erstellt.
  • Ein Kompendium in Form einer Broschüre mit den im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnissen und den oben genannten Informationen ist zusammengefasst und verteilt.

Laufzeit

2023 - 2025

Bundesland

Brandenburg
Berlin

Fördermittelgeber

zurück nach oben

Copyright 2024, DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg/Berlin