Brandenburg

Moor- und Klimaschutz (MoKli) – Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren

Ziele

Da organische Böden ein hohes Klimaschutzpotenzial haben, ist es das Ziel des Projektes, in fünf Modellregionen Landwirtinnen und Landwirte zu informieren und zu gewinnen, ihre Bewirtschaftung von entwässerungsbasierter auf nasse Moornutzung umzustellen. Gemeinsam mit dem Greifswald Moor Centrum arbeitet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) daran, die politischen Rahmenbedingungen für Betriebe, die auf nassen Mooren wirtschaften, zu verbessern - auf EU-Ebene sowie im Bund und in den Bundesländern.

Kurzbeschreibung

Organische Böden haben ein hohes Klimaschutzpotenzial. Derzeit sind circa 97,5 Prozent der Moorböden in Deutschland entwässert und zum größten Teil in land- und forstwirtschaftlicher Nutzung. Moorböden sind mit circa 41 Prozent eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft, obwohl sie mit 7 Prozent nur einen kleinen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmachen. Durch eine Anhebung der Wasserstände und eine angepasste Bewirtschaftung von Moorböden durch Paludikultur, also den Anbau und die Ernte nässetoleranter Pflanzen, oder durch extensive Beweidung kann eine erhebliche Verminderung der Treibhausgasemissionen auf diesen Flächen erreicht werden.

Expertinnen und Experten vor Ort beraten landwirtschaftliche Betriebe mit Flächen in Moorgebieten und zeigen Produktionswege zur Verwertung von Moor-Biomasse und Finanzierungsmöglichkeiten auf.

Aktivitäten

Der DVL arbeitet in fünf Modellregionen mit regionalen Verbänden, Multiplikatoren und Schlüsselpersonen zusammen, um mit Landwirtinnen und Landwirten wirtschaftliche und klimaschonende Bewirtschaftung in die Fläche zu bringen.

Diese Regionen sind:

  • Bayern: Schwäbisches Donaumoos
    Ansprechpartnerin: Anja Schumann, Tel.: 08221/7441 E-Mail: schumann@arge-donaumoos.de
  • Brandenburg: Rhinluch
    Ansprechpartnerin: Carolin Priefert, Tel.: 0159/012 093 06 E-Mail: c.priefert@dvl.org
  • Mecklenburg-Vorpommern: Obere Peene - Kummerower See
    Ansprechpartnerin: Liselotte Unseld, Tel.: 0981/180099-16 E-Mail: l.unseld@dvl.org
  • Niedersachsen: Teufelsmoor und umgebende Moorgebiete mit Gnarrenburger Moor im Landkreis Osterholz
    Ansprechpartnerin: Dr. Michaela Meyer, Tel.: 0176/43525529 E-Mail: m.meyer@dvl.org
  • Schleswig-Holstein: Miele- und Windberger Niederung
    Ansprechpartnerin: Christina Homberger, Tel.: 0481/680 825 E-Mail: Homberger@dhsv-dithmarschen.de

Ergebnisse

Durch Entwicklung von Bewirtschaftungsszenarien in den Modellregionen werden Probleme und Lösungsansätze veranschaulicht.

Darüber hinaus erarbeitet der DVL ein Berufsbild für Landbewirtschaftende in Mooren: den Moor-Klimawirt. Beispielhaft wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte werden in einer Broschüre vorgestellt, die Anfang 2021 erschien.

 

Leitbild Moor-Klimawirt

Moor-Klimawirte sind Landwirtinnen und Landwirte, die Klimaschutzleistungen bei der Bewirtschaftung von Moorböden erbringen.

Die Klimaschutzleistung wird über die Minderung oder Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen erbracht durch Wasserstandsanhebung auf zumindest schwach torfzehrende Verhältnisse bis zum Erhalt hoher, moortypischer Wasserstände.

Beispiele für Bewirtschaftungen sind

  • Nasswiesen- und Nassweidenbewirtschaftung
  • Anbau von Paludi-Dauerkulturen (Schilf, Rohrkolben, Torfmoose)
  • Nutzungsauflassung bei hohen Wasserständen.

 

 

Laufzeit

2019 - 2022

Fördermittelgeber

Partner

zurück nach oben

Copyright 2024, DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg/Berlin